Autor: Peter Arnold
…, die als Zweigbild etc. dem Projekt zugewiesen waren. Müssen denn Daten am Originalplatz immer noch vorliegen, auch wenn man sie ins OM-Projekt übernommen hat?
- OM speichert KEINERLEI Bild- oder sonstige Dateien einfach dadurch automatisch, dass man diese ins Projekt einbindet, weder als Zweigbild, noch als angehängtes Bild noch als Bild im Texteditor.
Es ist also genau so: der Pfad muss nach wie vor gültig sein.
Falls Sie Zweifel haben, dass dem (auch morgen noch) so ist, sollten Sie die Option PackAndGo verwenden – dort am besten die Option „Ordner“. Dadurch wird ein Ordner erzeugt, der die OMP-Datei sowie alle dazu gehörenden Dateien (nicht die Link-Ziele) enthält. Mit dieser neuen OMP-Datei können Sie jetzt wie gewohnt weiterarbeiten, ohne sich um Veränderungen außerhalb des erzeugten Ordners kümmern zu müssen.
Nachfolgend finden Sie die bekannten Bugs in der MindView/OpenMind Produktfamilie, die uns bereits bekannt sind (also bitte nicht erneut melden). Sie werden möglichst mit dem nächsten Update der jeweiligen Version gefixt.
- MindView kann in bestimmten (seltenen) Fällen crashen, wenn ein Zweig mit Textnotiz beim Schließen des Programms ausgewählt ist. Bitte deselektieren Sie vorher alle Zweige, indem Sie auf die Arbeitsfläche klicken.
Bekannte Bugs in MindView 4 für Mac:
- Momentan sind keine Bugs in MindView 4 für Mac bekannt.
- Momentan sind keine Bugs in MindView 3 bekannt .
- Momentan sind keine Bugs in MindView 3 für Mac bekannt .
- Ein Fehler befindet sich in den HTML-Exportvorlagen der aktuellen Version (Build 75), der dazu führen kann, dass der HTML-Exports fehlschlägt. Der fehler kann auch ohne Servicepack behoben werden:
- Speichern Sie diese Datei: TGTemplates.zip unter folgendem Pfad ab:
<user home>/Library/Application Support/MatchWare/OpenMind - Falls ein Ordner namens TGTemplates bereits existiert, entfernen Sie ihn.
- Doppelklicken Sie TGTemplates.zip, um den TGTemplates-Ordner (jetzt korrekt) zu entpacken.
- Speichern Sie diese Datei: TGTemplates.zip unter folgendem Pfad ab:
- Wird OpenMind 2 via GPO installiert, ignoriert das Programm die eingegebene Seriennummer. Um dies zu vermeiden, spielen Sie zuvor das aktuelle Servicepack zur administrativen Installation hinzu (Beschreibung unter „Installation“).
- Ein kürzlich offenkundig gewordener Bug im HTML Exportassistent macht es unmöglich, Bilder von einem direkten Netzwerpfad (serverpath) zu verwenden. Als Workaround: Kopieren Sie die benötigten Dateien zu einem lokalen Pfad oder melden den Netzwerkordner als Netzlaufwerk an (der Pfad wird als Laufwerk X: oder ähnlich angemeldet). Dann arbeitet auch der Assistent korrekt.
Das Dokument iim Link unten enthält Anweisungen zum Installieren von Mediator 8 auf einem Research Machines CC3 Netzwerk. Um ein servicepack über RM/CC3 or GPO zu installieren, führen Sie eine administrative Installation durch und starten dann das Servicepack. Danach wählen Sie eine Re-Installation der Anwendung.Hier die Installationsanleitung (englisch):
Anmerkung: Dieses Dokument ist (ohne weiteres) nur gültig für die Version Mediator 8.
Es gab zwar bisher nur einen einzigen Fall, in dem unser neues Aktivierungssystem und ein bestimmter Rechner nicht „miteinander konnten“, trotzdem hier ein Workaround, der ein solches spezielles Problem zuverlässig lösen kann:
Provozieren Sie eine „manuelle Aktivierung“, d.h., nehmen Sie den betreffenden Rechner vom Netz und starten die Software. Sie bekommen dadurch automatisch den Dialog zur manuellen Aktivierung“ präsentiert, dem Sie einfach folgen. Um es kurz zu machen: Sie können die Web-Aktivierung von einem beliebigen anderen Rechner aus starten und den eigentlichen Rechner danach mit Hilfe einer dadurch erhaltenen ID auch ohne Webkontakt „freischalten“.
Dies ist ein Problem, das in verbindung mit der ersten Build von OpenMind 2 auftaucht – die Symptome sind, dass das Programm erneut nach einer seriennummer fragt, obwohl diese bereits bei der administrativen Installation abgefragt und eingegeben wurde . Um das Problem zu beheben, spielen Sie das aktuelle Servicepack auf die administrative Installation auf, bevor Sie mit den Clients beginnen. Nachfolgend finden Sie Instructionen, um die administrative Installation mit dem SO zu versehen (mehr Information finden Sie im Handbuch oder Onlinehilfe unter dem Stichwort „administrative Installation“).
HGinzufügen eines Servicepacks zur administrativen Installation
- Wählen Sie Start – Ausführen.
- Geben Sie folgendes ein:
msiexec.exe /p <Pfad zur.msp Datei> /a <Pfad zur administrativen .msi Datei>
Mitglieder der Arbeitsgruppe, die mit OpenMind arbeiten, müssen danach das Programm völlig neu /(vom neuen administrativen Image) installieren.
Um das Programm komplett neu zu installieren und die upgedatete .msi Datei auf ihrem Computer zu cachen, können folgende Schritte ausgeführt werden:
- msiexec.exe /fvomus //server/<administrative .msi Datei>
- msiexec.exe /I //server//<administrative .msi Dtei> REINSTALL=ALL REINSTALLMODE=vomus
Die Netzwerk-Installation für OpenMind (Version 1) ist zwar eigentlich relativ einfach – funktioniert aber je nach Art und Betriebssystem des Netzwerks unterschiedlich. Wir haben deshalb alle möglichen Situationen in einer Word-Datei (anhängend zum Download) für Sie beschrieben.
Beim Brennen von CDROM Exporten auf CD müssen sie in der Brennsoftware das sogenannte “Joliet” Format wählen. Das stellt sicher, dass die Dateinamen nicht geändert werden.
IFalls Sie in einem anderen Format brennen müssen, stellen Sie sicher, dass die Dateinamen lediglich aus 8+3 Zeichen bestehen (DOS Dateinamen, 8 Zeichen für den Namen + 3 für die Extension).
Es gibt eine Option, die das Suchen nach neueren Versionen ermöglicht/verhindert und mit der man das Intervall, in dem gesucht wird, eingeben kann. Bei einer Einzelinstallation ändern Sie den dortigen Eintrag auf “0”. Dadurch wird die Suche abgeschaltet.
Bei der Installation über ein Netzwerk, ermöglicht die Registrierungsdatenbank das Ein- und Ausschalten. Dies geschieht, indem Sie den Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\SoftwareMatchWareMediator 8.0 ProAutoUpdateCheckInterval (REG_DWORD) auf “0” – ändern. Die skann auch über Gruppenrichtlinien geschehen.
(Dieses Beispiel zeigt die Pfade für Mediator 8.0 – überprüfen Sie Ihre Installation auf einen Pfad, der die Versionsnummer enthält).
Von einigen Nutzern wurde uns gemeldet, dass bestimmte Fonts nicht im Überschriften-Objekt funktionieren, wenn als Flash exportiert wird. Dies wird durch einen Fehler in einem Windows Modul namens GDIPlus verursacht, auf das wir keinen Zugriff haben. Deshalb können wir diesbezüglich nichts tun.
Sie können also nichts weiter tun, als den verwendeten Font so zu ändern, dass er auch in der Überschrift funktioniert.
Bei manchen Nutzern wird beim HTML-Export durch Mediator 9 eine merkwürdigen Zeile (“<–POWEREDBY50–>”) erzeugt. Um dies dauerhaft zu verhindern, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie den Mediator Datenordner – Voreingestellt ist das C:\Program files\MatchwareMediator 9
- Öffnen Sie den Ordner html
- Öffnen Sie den Ordner „res“
- Starten Sie Notepad
- Suchen Sie die Datei index.html im res-Ordner und öffnen sie mit Notepad.
- Suchen Sie die Zeile <–POWEREDBY50–> und entfernen sie.
- Speichern Sie die Datei und schließen Notepad.