Sie können mehrere Zweige bei gedrückt gehaltener Strg-Taste auswählen und diese dann gemeinsam im Karteireiter Format mit neuen Attributen versehen.

Das bedeutet: Der momentan verwendete Anwendernamen hat keinen Zugriff auf diesen Ordner.
Schalten Sie im Finder zu diesem Ordner, wählen ihn aus und wäheln dann Datei | Info. Damit öffnet sich der Inspector und Sie können unter „Sharing and Permissions“ die Anwender auswählen, die Lese- und Schraibrechte haben sollen.

Sie können einen manuellen Zeilenumbruch erzwingen, indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und dann die CR-Taste (Enter) drücken.

Nachfolgend finden Sie die bekannten Bugs in der MindView/OpenMind Produktfamilie, die uns bereits bekannt sind (also bitte nicht erneut melden). Sie werden möglichst mit dem nächsten Update der jeweiligen Version gefixt.

Bekannte Bugs in MindView 4 für Windows:
  • MindView kann in bestimmten (seltenen) Fällen crashen, wenn ein Zweig mit Textnotiz beim Schließen des Programms ausgewählt ist. Bitte deselektieren Sie vorher alle Zweige, indem Sie auf die Arbeitsfläche klicken.

Bekannte Bugs in MindView 4 für Mac:

  • Momentan sind keine Bugs in MindView 4 für Mac bekannt.
Bekannte Bugs in  MindView 3 für Windows:
  • Momentan sind keine Bugs in  MindView 3  bekannt .
Bekannte Bugs in  MindView 3 für Mac:
  • Momentan sind keine Bugs in MindView 3 für Mac bekannt .

 

Bekannte Bugs in OpenMind 2 für Mac:
  • Ein Fehler befindet sich in den HTML-Exportvorlagen der aktuellen Version (Build 75), der dazu führen kann, dass der HTML-Exports fehlschlägt. Der fehler kann auch ohne Servicepack behoben werden:
    1. Speichern Sie diese Datei: TGTemplates.zip unter folgendem Pfad ab:
      <user home>/Library/Application Support/MatchWare/OpenMind
    2. Falls ein Ordner namens TGTemplates bereits existiert, entfernen Sie ihn.
    3. Doppelklicken Sie TGTemplates.zip, um den TGTemplates-Ordner (jetzt korrekt) zu entpacken.

 

Bekannte Bugs in OpenMind 2 für Windows:
  • Wird OpenMind 2 via GPO installiert, ignoriert das Programm die eingegebene Seriennummer. Um dies zu vermeiden, spielen Sie zuvor das aktuelle Servicepack zur administrativen Installation hinzu (Beschreibung unter „Installation“).
  • Ein kürzlich offenkundig gewordener Bug im HTML Exportassistent macht es unmöglich, Bilder von einem direkten Netzwerpfad (serverpath) zu verwenden. Als Workaround: Kopieren Sie die benötigten Dateien zu einem lokalen Pfad  oder melden den Netzwerkordner als Netzlaufwerk an (der Pfad wird als Laufwerk X: oder ähnlich angemeldet). Dann arbeitet auch der Assistent korrekt.

 

Bekannte Bugs in OpenMind 1:
  • An incompatibility with certain types of client management software such as Ranger and NetSupport prevents OpenMind 1 from running. The only known solution then for running OpenMind 1 is to remove the client management software. Alternatively you can download a demo of MindView 3 to see if that will run: if the demo works, so will the full version.

Dafür kann es zwei Gründe geben:

 
1. Sie haben das aktuelle Servicepack noch nicht installiert. Mit MindView 4 Build 204 (und neuer) funktioniert der Im- und Export einwandfrei.
 
2. Obwohl Teil des Betriebssystems bzw. der Windows-Updates, ist das  Updates, sind die .NET Framework 4 Client Profile nicht auf Ihrem Rechner installiert.
 
Therapie:

Über Systemsteuerung | Windows Update entweder alle ausstehenden Updates installieren oder gezielt die
 .NET Framework 4 Client Profile  aussuchen und installieren.
Diese Funktion ist in MindView 4 bereits eingebaut. Exportieren Sie die Mindmap einfach als PDF im Exportmenü.

Bei älteren Versionen der Software müssen Sie dazu einen PDF-Drucker, z.B. zu finden unter http://www.pdf995.com/ installieren, um PDF-Dateien zu erzeugen. Einmal installiert, wählen Sie diese Software als Ihren Standarddrucker aus.

Wenn Sie Ihren  Standarddrucker nicht ändern wollen, müssen Sie den richtigen (PDF-) Drucker von MindView oder OpenMind aus einstellen.

PDF Drucker-Alternativen (kostenlos und kommerziell) sind:

http://www.primopdf.com/
http://www.adobe.com/products/pdfprintengine/
http://www.neevia.com/

Zahlreiche weitere finden Sie über entsprechende Google-Suche.

PS: Selbstverständlich können Sie auch den Zwischenschritt über den Word-Export machen und die dabei enstehende datei von Word aus als PDF speichern.

Wenn Sie die folgende oder eine ähnliche Meldung erhalten, verwenden Sie eine ältere Version (Build) von  MindView.

Error:
The Open XML file test.docx cannot be opened because there are problems with the contents
or the file name might contain invalid characters (for example, /).

Bitte Updaten Sie auf den neuste Version (Build) von MindView. Einen entsprechenden Downloadlink finden Sie hier: gesupport@matchware.com

Wird von MindView 3 und MindView 4 zu Word exportiert, werden dabei spezielle Komponenten, z.B. ein Inhaltsverzeichnis oder Kopf- und Fußzeilen hinzugefügt. Beim Öffnen des Dokuments in Word wird dann normalerweise gefragt, ob diese tatsächlich erzeugt/hinzugefügt werden sollen oder nicht. Antworten Sie mit „Ja“, bekommen Sie die entsprechenden Komponenten.

Allerdings sind einige Word-Installationen so konfiguriert, dass diese Angabe ignoriert wird (es wird angenommen, dass der Anwender diese Komponenten nicht will). In diesem Fall müssen Sie das Inhaltsverzeichnis manuell erzeugen. Klicken Sie dazu im Menü „Verweise“ auf den kleinen Pfeil unter dem Symbol „Inhaltsverzeichnis“ und wählen das Format des Inhaltsverzeichnis aus. Um es ggf. auf den neusten Stand zu bringen, klicken Sie es im Text an und wählen  „Tabelle aktualisieren“. Alternativ können Sie auch Strg+A („Alles auswählen“) drücken – und dann F9.

Der Word-Export in MindView 3 und MindView 4 verwendet Microsofts das neue XML-basierende Dateiformat Office Open XML. Das erlaubt MindView den Export, ohne dass Word installiert sein muss. Anwender, die nicht mindestens Office 2007 installiert haben, können das entstandene Dokument nicht öffnen. Der Grund: Das neue Dateiformat ist nicht abwärtskompatibel, sodass Officeversionen wie 2000, XP and 2003 nicht damit zurechtkommen. Es gibt aber zwei mögliche Lösungen:

Haben Sie bereits eine frühere Version von Microsoft Office installiert, können Sie das kostenlose Office Compatibility Pack* von der Microsoft Homepage downloaden. Dieses Pack funktioniert auch mit Texteditoren von Drittanbietern ohne Microsoft Office 2007-Support, wie OpenOffice 2. Sie finden das Pack hier*.
Anmerkung: Bei Schwierigkeiten mit dem Compatibility Pack installieren Sie bitte das aktuelle Servicepack*.

Besitzen Sie überhaupt kein Microsoft Office, ist OpenOffice als kostenlose Open Source-Anwendung eine Alternative. Von Version 3 an kann es Office 2007-Dokumente lesen und schreiben. Sie erhalten OpenOffice 3 hier *.

* MatchWare übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von externen, hier verlinkten Websites.